Geologischer Überblick von La Palma – Teil 2

Im Jahre 1815 besuchte der Deutsche Geologe Leopold von Buch (1774 – 1853) die Insel La Palma und beschrieb die Caldera de Taburiente als einen vulkanischen Krater, der durch den Einsturz der Magmakammer des Taburiente-Vulkans entstanden sei. weiterlesen…

Montag, 13 April, 2015

Geologischer Überblick von La Palma – Teil 1

La Palma, mit vollem Namen San Miguel de la Palma, ist mit 706 km2 Fläche und mit einer maximalen Höhe von 2.426 m über dem Meeresspiegel die fünftgrößte und zweithöchste der Kanarischen Inseln. In Nord-Süd-Richtung besteht die Insel aus zwei großen, aufgrund ihrer geologischen Entstehungsgeschichte unterschiedlichen Vulkankomplexen. weiterlesen…

Samstag, 11 April, 2015

Geologischer Wanderführer La Palma

Nur an wenigen Orten der Erde ist die Geologie so allgegenwärtig wie auf der Kanareninsel La Palma. Sie hat hier echte Highlights zu bieten. Explosions- und Erosionskrater, Spaltenausbrüche, Lavaseen und Lavatunnel, vulkanische Dome, Lavaplattformen und weite Aschen- und Lavafelder. weiterlesen…

Freitag, 12 Dezember, 2014